Iris Labacher | Bloggerin & Niederlassungsleiterin
So gelingt der Jobwechsel auch noch mit 50Plus
Gegenüber älteren Mitarbeitern und Bewerbern 50Plus gibt es ja viele Vorurteile. Besonders viele davon gibt es, wenn Menschen mit 50Plus zu Bewerbern werden, sei es aufgrund einer vorhandenen Arbeitslosigkeit oder durch den Wunsch einer beruflichen Veränderung. Warum die Vorurteile gegenüber Bewerber 50Plus nicht zutreffen, habe ich bereits in einem anderen Blogbeitrag beschrieben. In diesem Beitrag beschreibe ich, worauf Sie achten sollten, damit der Jobwechsel auch mit 50Plus noch gelingt.
Jobwechsel mit 50Plus, das müssen Sie bedenken
Jede Veränderung birgt Risiken, handeln Sie daher überlegt. Planen Sie Ihre Schritte gut. Reflektieren sie genau, was sie dabei antreibt. Lassen Sie sich von einem Karrierecoach beraten, auch wenn es nur die Bewerbungsunterlagen betrifft. Nutzen Sie ihr berufliches und privates Netzwerk. Packen Sie ihre Stärken in passende Argumente. Eine berufliche Veränderung ist vor allem dann sinnvoll und erfolgsversprechend, wenn Sie ein klares Ziel haben.
Setzen Sie sich Ziele
Sie sind nach gründlicher Überlegung letztendlich zu dem Schluss gekommen, dass Sie Ihren Job wechseln wollen. Setzen und formulieren Sie schriftlich Ihr konkretes Ziel. Hier ein paar Leitfragen:
- Wohin wollen Sie sich persönlich entwickeln?
- Wohin wollen Sie sich beruflich entwickeln?
- Welche Vorteile bringt Ihnen ein Jobwechsel?
- Welche Risiken bringt Ihnen ein Jobwechsel?
- Was soll im neuen Job besser sein, als bisher?
- Worauf legen Sie bei einem neuen Arbeitgeber wert?
Vermeiden Sie unbedingt, dass Sie sich vorschnell für einen neuen Job entscheiden. Sie wissen was Sie wollen, dann vermeiden Sie lieber faule Kompromisse. Nehmen Sie sich Zeit für eine gründliche Vorbereitung.
Bewerbungsunterlagen auf Vordermann bringen
Der Aufwand gute Bewerbungsunterlagen zu erstellen, stellt oft eine große Hürde dar. Aber es erhöht ihre Chancen enorm und daher lohnt es sich, hier mehr Zeit zu investieren. Geben Sie Ihrer Bewerbung einen professionellen Schliff. Mit ihren Unterlagen stellen Sie den ersten Kontakt zum Personaler her. Recherchieren Sie im Internet. Hier lassen sich viele wertvolle und kostenlose Bewerbungstipps finden. Nutzen Sie das, was für Sie passt.
Eine gute Bewerbung ist, wenn Sie sorgfältig ausgearbeitet und exakt auf die Anforderungen des Unternehmens abgestimmt ist. Nur so erwecken Sie wirklich das Interesse beim Personaler. Einige Tipps dazu, können Sie in einem meiner vorhergehenden Blogs nachlesen.
Nutzen sie die moderne Technik bei der Jobsuche
Eine einfache Möglichkeit „gefunden zu werden", bieten u.a. die Social Media Plattformen Xing und Linkedin oder die Bewerberportale Stepstone und Karriere.at. Hier können Sie ganz einfach definieren, nach welchem Job Sie suchen. Laden Sie Ihre ordentlich ausgearbeiteten Unterlagen hoch und lassen Sie sich von den Firmen finden. Natürlich sind Ihre Unterlagen nur soweit frei geschalten, wie Sie das wünschen. Sie werden dann per Mail von den suchenden Unternehmen kontaktiert, die eine passende Stelle anzubieten haben. Gefällt Ihnen der angebotene Job, haben Sie das Ruder in der Hand und können darauf reagieren.